0511 168 482 14 info@als-hannover.de

Berufliche Bildung

Berufsberatung

Um die Schüler*innen in der Berufswahl bestmöglich zu unterstützen, findet seit vielen Jahren eine enge Zusammenarbeit zwischen der Albert-Liebmann-Schule und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agentur für Arbeit statt.

Gemeinsam mit Schüler*innen, Eltern und Lehrkräften soll so der Übergang von der Schule in die Ausbildung und die Berufsschule erleichtert werden.

Die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung bezüglich der für sie interessanten Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten, aber auch die Suche nach Stärken sind ein wichtiger Bestandteil in Klasse 8.

Deshalb wird bereits in der 8. Klasse ein Besuch des Berufsinformationszentrums durchgeführt, sodass die Schüler*innen sich einen ersten Überblick über die verschiedenen Berufs- und Ausbildungsbereiche verschaffen können.

Berufsorientierte Praxisprojekte

In der Albert-Liebmann-Schule beginnt die Berufsorientierung ab der Klasse 7. Viele einzelne Bausteine bilden bis Klasse 10 ein umfangreiches Angebot, das euch helfen wird, sich für einen Beruf vorzubereiten.

Seit dem Schuljahr 2020/21 ist nun auch ein besonderes Berufsorientierungsprojekt fest im Lehrplan der Albert-Liebmann-Schule vorgesehen und wird jahrgangsübergreifend in den Jahrgängen 8/9 durchgeführt. Insgesamt gibt es sechs verschiedene Praxisprojekte bei fünf Schulklassen, so dass sich maximal acht Schüler*innen jeweils in einem Projekt befinden.

Ihr möchtet wissen, welche Projekte es gibt?

Und so läuft das Projekt ab:

Jede Woche wird fünf Stunden in einem Projekt gearbeitet, welches berufliche Orientierung, Praxis und Theorie verbindet.

Für diese Projekte bewerbt ihr euch und werdet in einem Bewerbungsgespräch ausgewählt.

In den Projekten lernt ihr zuerst einige wichtigen Arbeiten. Außerdem lernt ihr, was in dem Projekt wichtig sein wird, z.B.: Ausdauer, Sorgfalt, Teamarbeit, eine gute Planung, Verantwortung und vieles mehr.

Nach und nach übernehmt ihr immer mehr Verantwortung und dürft eure Arbeit planen und möglichst eigenständig durchführen, fast so als arbeitet ihr in einer kleinen Firma.  Aber die Arbeit ist nicht nur praktisch, ihr lernt auch viel Theorie. Weil ihr selbst planen und organisieren müsst, lernt ihr dabei viele Dinge aus den Bereichen Deutsch Wirtschaft und Wert und Normen. Hier erhaltet ihr auch Noten für die Fächer.

Theorie und Praxis passen immer zusammen, ihr müsst keine künstlichen Übungseinheiten bearbeiten, sondern ihr bearbeitet solche Aufgaben, die für das Projekt wichtig sind. Zum Beispiel kann es wichtig sein, Berichte zu schreiben, einer Firma einen Brief zu schreiben oder zu lernen, wie man ein Protokoll macht. Ihr lernt also alle die Inhalte, die ihr auch später in Klasse 9 für die Prüfung braucht.

Aufgrund der Pandemie mussten die Projekte in den Schuljahren 2020/2021 und 2021/2022 auf einen Jahrgang beschränkt werden. Seit dem Schuljahr 2022/2023 können wir endlich wieder in beiden Jahrgängen arbeiten.

Die Informationen reichen euch noch nicht?

Dann gibt es hier unsere Fachartikel zum Thema:

Berufswahlpass

Die Lehrerinnen und Lehrer führen einen Berufswahlpass für jeden Schüler und jede Schülerin, der ihnen zusammen mit dem Abschluss- bzw. Abgangszeugnis übergeben wird. Im Berufswahlpass sind alle Praktika, Praxistage und berufsbegleitenden Maßnahmen der Klassen 7-10 tabellarisch aufgelistet.

Berufswahlpass (Beispiel):

Orientierungspraktikum als ...

z.B. Erzieher*in, Altenpfleger*in

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 15

Betriebspraktikum 1 als ...

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 15

Betriebspraktikum 2 als ...

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 15

Praxisprojekt zur Berufsorientierung

Klasse 8-9

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 40

Berufsinformationsbörsen/ Ausbildungsmärkte

Unterrichtsverbund BBS

z. B. BBS 3 Bau

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): ca. 15

Betriebsbesichtigungen

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 1

Zukunftstage

Besuche im BIZ

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 1

Reha-Beratungen durch die Agentur für Arbeit

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 1

Seminar zur Berufsvorbereitung & Lebensplanung

Wo?: z. B. Einbeck „fit for life“

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 8

Berufsvorbereitung im Rahmen des Deutsch- & Wirtschaftsunterrichts (Eigene Interessen/ Stärken/ Schwächen, Berufswahl, Tagesberichte/ Vorgangsbeschreibungen, Schriftl. Bewerbungen, Vorstellungsgespräche

Tage (inklusive Vor- & Nachbereitung): 15

Schülerselbstversorgung

Die Schülerselbstversorgung wurde 1999 ins Leben gerufen.

Seit Jahren ist der Hauswirtschaftsunterricht ein besonderer Baustein der beruflichen Orientierung an der Albert-Liebmann-Schule.

Im 6. Jahrgang gibt es einen Wahlpflichtkurs, in dem die Schülerinnen und Schüler erste Abläufe in der Küche kennenlernen und Kleinigkeiten für die eigene Klasse herstellen bzw. vorbereiten.

Im 7. Jahrgang gab es lange Zeit den sogenannten Müsli- bzw. Brötchendienst. Eine Klasse stellte dabei an einem festgelegten Tag Obstsalat her und bot diesen zusammen mit Müsli, Joghurt und Milch zum Verkauf an. Ebenso wurden Brötchen belegt und in den Pausen an die Schüler*innen und Lehrer*innen verkauft.

In den Jahrgängen 8-10 bereiteten die Klassen jeweils an einem festgelegten Tag ein warmes Mittagessen für die Schulgemeinschaft zu. Oft war auch ein Salat oder eine Nachspeise dabei (Schülerselbstversorgung).

Aktuell befindet sich der Hauswirtschaftsunterricht in einer Phase der Veränderung. Bedingt durch die Corona-Pandemie konnte lange Zeit kein Verkauf von Speisen stattfinden. Die Klassen konnten nur für den eigenen Verzehr zubereiten und kochen. Die Schulgemeinschaft vermisst das Essensangebot sehr. Geplant ist momentan die Wiederaufnahme einzelner Bereiche. So wird z.B. durch das Praxisprojekt ein Schulkiosk vorbereitet. Eine Umfrage zur Namensgebung wurde bereits durchgeführt. Im Rahmen der Einführung der Ganztagsschule, die 2026 kommen soll, wird es sicherlich noch weitere Ideen und Umstrukturierungen im Bereich Hauswirtschaftsunterricht und Schülerselbstversorgung geben.