Digitalisierung
Das Medienkonzept der Albert-Liebmann-Schule
Die Digitalisierung und der Einsatz der Medien haben unser schulisches Leben, Lernen und Unterrichten insbesondere seit der Corona-Pandemie deutlich verändert und neue Wege des Miteinanders aufgezeigt bzw. überhaupt erst möglich werden lassen. Wir nutzen dazu die Möglichkeiten, die uns unsere Schulplattform I-Serv bietet.
Die zugrunde liegende Nutzungsordnung, die Datenschutzgrundverordnung sowie die Anweisung für Lehrkräfte finden Sie hier.
Mit unserem schuleigenen Medienkonzept wollen wir unsere Schüler*innen fachlich weiterhin darin stärken, die täglichen Anforderungen der digitalen (Berufs-)Welt „gut gerüstet“ bewältigen zu können.
Seit dem Schuljahr 2021/22 sind alle Klassen- und Fachräume mit einer digitalen Tafel ausgestattet.
Dazu sind uns die nachfolgenden Ziele wichtig:
- Bedienen und Anwenden
Schüler*innen sollten die technische Fähigkeit erlangen, Medien sinnvoll einzusetzen.
- Informieren und Recherchieren
Schüler*innen sollten in der Lage sein, die gesuchten Informationen zu finden.
- Kommunizieren und Kooperieren
Schüler*innen sollten in der Lage sein, grundlegende Regeln für eine sichere Kommunikation anzuwenden.
- Produzieren und Präsentieren
Schüler*innen sollten in der Lage sein, einfache Medienprodukte zu erstellen.
- Analysieren und Reflektieren
Schüler*innen sollten in der Lage sein, Medienangebote zu bewerten und zu verwenden sowie über das eigenen Medienverhalten nachzudenken.
- Problemlösen und Modellieren
Schüler*innen sollten in der Lage sein, Medien als Möglichkeit zum Problemlösen und Gestalten zu betrachten.