0511 168 482 14 info@als-hannover.de

Kollegium & Beteiligte

Schulleitung

Wir, Antje Bordowski, Verena Roth (2. Konrektorin) und Christoph Bürmann (1. Konrektor) leiten zusammen die Albert-Liebmann-Schule. Leitung verstehen wir als Teamaufgabe. Verschiedene Verantwortungsbereiche haben wir unter uns aufgeteilt. Es ist uns wichtig mit den Lehrer*innen gut zusammen zu arbeiten und ein offenes Ohr für die Erziehungsberechtigten und Schüler*innen zu haben und damit zu einem offenen und zugewandten Schulklima beizutragen.

Ich, Antje Bordowski, bin seit 2002 Schulleiterin der Albert-Liebmann-Schule. Neben der Gesamtorganisation führe ich die Finanzen und kümmere mich, zusammen mit dem Schulhausmeister, um die baulichen Aufgaben. Mir und meinen beiden Konrektoren ist es wichtig, dass alle in der Schule Beteiligten gute Bedingungen haben und sich wohl fühlen. Ich habe große Freude daran, zusammen mit meinem Kollegium und den Mitarbeiter*innen, pädagogische Ideen zu entwickeln und Neues zu gestalten, um die schulische Entwicklung unsere Schüler*innen bestmöglich zu begleiten und zu unterstützen.

Am liebsten unterrichte ich die Fächer Mathematik und Werken.

Christoph Bürmann

1. Konrektor der Albert-Liebmann-Schule

Verena Roth

2. Konrektorin der Albert-Liebmann-Schule

Kollegium

Unterrichtet, begleitet, gefördert und gefordert werden die Schüler*innen an der Albert-Liebmann-Schule von UNS – den über 50 Förderschullehrkräften.

Alle Lehrer*innen haben sich während der Ausbildung auf den Förderbereich Sprache spezialisiert. Zusätzlich sind wir in weiteren Förderschwerpunkten ausgebildet. Darüber hinaus fließen vielfältige fachspezifische Kompetenzen in unser schulisches Angebot ein. Durch regelmäßige Fortbildungen frischen wir unser Wissen auf oder lernen neue Inhalte kennen.

Gemeinsam mit den Schulbegleiter*innen sowie den schulischen Mitarbeiter*innen arbeiten wir zum Wohle der Schüler*innen.

Zusätzliche Anregungen bringen auch Anwärter*innen des Lehramts für Sonderpädagogik sowie Praktikant*innen in unsere Schule, die von uns betreut und ausgebildet werden.

Alle zusammen verstehen wir uns als multiprofessionelles Team!

Schulische Mitarbeiter*Innen

Die Schulsekretärinnen

Als Schulverwaltungskräfte finden Sie uns im Verwaltungstrakt der Schule.
Wenn Sie in der Schule anrufen, sind wir Ihre ersten Ansprechpartnerinnen.
Wir arbeiten eng mit der Schulleitung, den Lehrer*innen und dem Hausmeister zusammen und sind für Schüler*innen und Erziehungsberechtigte da.
Die Schüler*innen kommen z. B. zu uns, wenn sie eine Schulbescheinigung oder eine Fahrkarte benötigen.
Die Lehrer*innen sprechen uns an, wenn sie z. B. Formulare, Büromaterial oder Klassenlisten benötigen.
Die Erziehungsberechtigten rufen uns an, wenn ihr Kind zu spät kommt oder krank ist.

Der Schulhausmeister

Als Hausmeister finden Sie mich in meinem Büro gleich am Haupteingang oder im Einsatz in unseren Schulgebäuden oder auf dem Schulhof.
Die Schüler*innen kommen z.B. zu mir, wenn sie Kleidungsstücke verloren haben oder wenn sich eine Schraube aus einer Schaukel gelöst hat.
Die Lehrer*innen kommen z.B. zu mir, wenn die Tische für die Schüler*innen höhergestellt werden müssen, wenn etwas an den Wänden befestigt werden muss oder wenn die Heizung in ihrem Klassenraum nicht richtig warm wird.
Ich bin auch der erste Ansprechpartner für unsere Reinigungskräfte und für alle Handwerker.

Der Schulassistent

Als Schulassistent mit dem Schwerpunkt IT bin ich für die Computerräume sowie für die mobilen Geräte zuständig. Ich installiere die Programme und kümmere mich um die Updates und die Wartung, damit die Geräte immer einsatzbereit sind.
Die Lehrer*innen sprechen mich an, wenn sie Probleme mit den Laptops oder den Smartboards in den Klassenräumen haben und auch, wenn sie Unterstützung in den Computerräumen benötigen.
Neben diesen Aufgaben rund um unsere digitale Technik organisiere und betreue ich z.B. auch die Schulbuchausleihe

Erziehungsberechtigte

Uns ist eine enge, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten sehr wichtig! Denn durch ein gutes Miteinander können die Schüler*innen am besten in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Zur gegenseitigen Information gibt es Elternabende, Elternsprechtage, Informationsveranstaltungen und Einzelgespräche.

Wir freuen uns sehr, wenn die Eltern und Erziehungsberechtigten bei den Schulveranstaltungen aktiv dabei sind und/oder sich im Förderkreis engagieren.

Wir schätzen die vielen verschiedenen Meinungen und Ideen, die in den

schulischen Gremien zwischen Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schüler*innen ausgetauscht werden.

Der Schulelternrat besteht aus den gewählten Elternvertretern der einzelnen Klassen. Der Schulelternrat ist einerseits Bindeglied zwischen Schule und Elternschaft, andererseits auch ein Gremium, um aktiv schulische Projekte zu initiieren, zu begleiten und zu gestalten.

Der Vorsitzende des Schulelternrates ist Matthias Ahäuser. Er ist erreichbar unter:

ahaeuser@als-hannover.de

Schülerschaft

An der Albert-Liebmann-Schule werden insgesamt 390 Schüler*innen beschult, davon 210 Schüler*innen im Primarbereich (2 Schulkindergartengruppen) und 180 Schüler*innen im Sek I Bereich in den Klassen 5-10. Unsere Schüler*innen haben an der ALS die Möglichkeit nach der 9. Klasse den Hauptschulabschluss oder nach Klasse 10, entsprechend ihrer Leistungen, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, den Realschulabschluss oder sogar den erweiterten Realschulabschluss zu erwerben.

Die Schüler*innen der Albert-Liebmann-Schule haben verschiedene Möglichkeiten, das Schulleben unserer Schule mitzubestimmen. Diese Mitbestimmung beginnt mit der Wahl der Klassensprecher*innen in allen Klassen.

Alle Klassensprecher*innen der Klassen 4 – 10 nehmen regelmäßig an unserer Schüler*innen-Versammlung (SV-Sitzung) teil, welche je nach Anliegen etwa 3 – 5 mal im Schuljahr stattfindet. Hier besprechen und diskutieren die Schüler*innen gemeinsam mit ihren gewählten Vertrauenslehrkräften wichtige Themen, die für unsere Schulgemeinschaft wichtig sind. Sie bringen Ideen und Wünsche ein, die das Schulleben noch schöner machen könnten und beteiligen sich an der Planung und Organisation von Festen und Veranstaltungen.

Die Mitbestimmung der Schüler*innen an dem Schulgeschehen ist dabei besonders wichtig. So haben die Schüler*innen über die SV-Sitzungen die Möglichkeit, bspw. über Themen für die Projektwoche, Anschaffungen für Pausen- und Spielgeräte oder Regeln für die Ordnung in der Schule mitzubestimmen und zu entscheiden.

Darüber hinaus wählen die Schüler*innen der SV-Sitzung die  Schülervertreter*innen für diese nachfolgenden Gremien:

  • Der/Die Schülersprecher*in

Der/Die Schülersprecher*in bestehen aus einem/einer Schülersprecher*in und einem/einer Vertreter*in. Sie haben die Aufgaben die SV-Sitzungen mit einzuberufen und mitzugestalten, Anliegen der SV gegenüber der Schulleitung zu vertreten, die SV in der Öffentlichkeit zu vertreten (z.B. bei Schulfesten) und an den Gesamtkonferenzen teilzunehmen.

  • Vertreter*innen für die Gesamtkonferenz

Die Gesamtkonferenz findet zwei- bis dreimal im Schuljahr an einem Donnerstagnachmittag statt.  Bis zu 12 Schülervertreter*innen haben hier die Möglichkeit Wünsche und Ideen zu äußern und über Themen für das Schulleben mitzudiskutieren und mit abzustimmen. Um sich auf die Gesamtkonferenz vorzubereiten, treffen sich die Schülervertreter*innen vor jeder GK und besprechen die Anliegen aus der SV-Sitzung und bereiten diese vor. Diese Vorbereitung erfolgt traditionell mit einem großen Pizza-Essen!!!

  • Vertreter*innen für die Fachkonferenzen

Die Fachkonferenzen finden einmal im Schuljahr statt. Hier werden wichtige Inhalte für die unterschiedlichen Unterrichtsfächer besprochen und bestimmt. Die Schülervertreter*innen können bei diesen Entscheidungen mitbestimmen und mitwirken.

  • Vertreter*innen für den Schulvorstand

Für den Schulvorstand werden drei Vertreter*innen und 3 Stellvertreter*innen gewählt. Um sich für den Schulvorstand bewerben zu können, muss man kein Klassensprecher sein. Es können sich alle Schüler*innen aus den Klassen 4 – 10 bewerben. Alle Bewerber stellen sich anschließend auf einer SV-Sitzung vor und erzählen, warum sie Schülervertreter*in für den Schulvorstand werden möchten. Die Mitglieder der SV-Sitzungen wählen anschließend die 3 Vertreter*innen und die 3 Stellvertreter*innen. Der Schulvorstand setzt sich aus 3 Schülervertreter*innen, 3 Elternvertreter*innen und 5 Lehrkräften sowie der Schulleitung zusammen und entscheidet über alle schulischen Veränderungen und Anliegen.

Wer als Schüler*in der Albert-Liebmann-Schule das Schulleben mitgestalten möchte, hat also vielfältige Möglichkeiten.

Weitere Möglichkeiten, sich in das gemeinsame Schulleben als Schüler*in mit einzubringen, bietet z.B. die Mitarbeit in der Spielausleihe oder bei den Konfliktlotsen. Weitere Informationen hierzu gibt es unter Schulleben.